84036 Landshut
Telefon 0871-43737
Telefax 0871-45769
info@trausnitz-apotheke.de
Öffnungszeiten
Mo - Fr | 08:30 - 18:00 Uhr |
Sa | 08:30 - 12:30 Uhr |
Mo - Fr | 08:30 - 18:00 Uhr |
Sa | 08:30 - 12:30 Uhr |
© fotomarekka AdobeStock 165125456
Kaum öffnet man das Fenster für ein paar Minuten, schon summt und sticht es in der Nacht. Viele Menschen fragen sich, ob die Mückenzeit im Herbst endlich vorbei ist. Leider müssen wir noch etwas Geduld haben, denn das Ende der Mückenzeit ist noch nicht in Sicht. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Der Herbst ist da, die Blätter färben sich und die Temperaturen werden kühler. Vor lästigen Mücken sollten wir uns dennoch schützen. Entgegen der landläufigen Meinung werden Mücken auch in den herbstlichen Monaten magisch von unseren geöffneten Fenstern angezogen.
Die feuchte Witterung und die milden Temperaturen bieten den kleinen Plagegeistern ideale Bedingungen, um zu überleben und sich fortzupflanzen. Vor allem nach Regenfällen können Mücken noch einmal richtig aktiv werden und uns in den Abend- und Nachtstunden das Leben schwer machen.
In den Monaten August, September und Oktober erreicht die Mückenpopulation oft ihre Hochsaison. Die Mücken brauchen Blut, um sich für den Winter vorzubereiten. Mit dem Einsetzen kälterer Temperaturen im Herbst suchen Stechmücken trockene und sichere Winterquartiere auf.
Während männliche Mücken im Herbst absterben, können die Weibchen die kalte Jahreszeit problemlos überstehen. Mücken überwintern in trockenen, kühlen und geschützten Räumen wie Kellern, Ställen oder Garagen. Dort finden sie ideale Bedingungen, um zu überleben.
Wenn es darum geht, Mücken aus unserem Zuhause fernzuhalten, gibt es einige nützliche Tipps und Tricks, die wir anwenden können. Mit diesen Maßnahmen können wir die Wahrscheinlichkeit von Mückenstichen drastisch reduzieren und unsere Wohnräume mückenfrei halten.
Eine der effektivsten Methoden, um Mücken draußen zu halten, ist die Installation von Fliegengittern an Fenstern und Türen. Diese feinmaschigen Netze ermöglichen eine gute Luftzirkulation und verhindern gleichzeitig das Eindringen von Mücken. Stellen Sie sicher, dass die Fliegengitter richtig installiert sind und keine Lücken aufweisen.
Um Mücken den Zugang zu unseren Räumen zu erschweren, ist es wichtig, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Das gilt insbesondere während der Dämmerung und am Abend, wenn Mücken besonders aktiv sind. Verwenden Sie Türschlüssel oder Türstopper, um sicherzustellen, dass Türen nicht unbeabsichtigt geöffnet werden.
Mücken nutzen stehende Gewässer zur Eiablage, daher ist es wichtig, stehendes Wasser in und um unser Zuhause zu beseitigen. Überprüfen Sie regelmäßig Blumentöpfe, Untersetzer, Regentonnen und andere Behälter auf Wasseransammlungen und leeren Sie sie aus. Achten Sie auch auf verstopfte Regenrinnen und Abflüsse, um stehendes Wasser zu vermeiden.
Es gibt verschiedene Mückenschutzmittel auf dem Markt, die uns dabei helfen können, Mücken fernzuhalten. Von Sprays und Lotionen bis hin zu Duftkerzen und elektrischen Verdampfern gibt es eine Vielzahl von Optionen. Achten Sie beim Kauf auf Produkte, die Inhaltsstoffe wie DEET oder Icaridin enthalten, da diese als wirksam gegen Mücken gelten.
Wer lieber auf natürliche Weise Mücken fernhalten möchte, kann auf natürliche Abwehrmittel zurückgreifen. Ätherische Öle wie Zitroneneukalyptusöl, Lavendelöl oder Teebaumöl haben mückenabwehrende Eigenschaften. Die Öle können direkt auf die Haut aufgetragen werden. Aber auch Duftkerzen oder Diffusoren können einen mückenfreien Bereich schaffen.
Auf dunkler oder bunt gemusterter Kleidung können sich Mücken gut verstecken. Tragen Sie helle, luftige Textilien, die möglichst viel Haut bedecken.
Wenn es dennoch zu einem Mückenstich gekommen ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die damit verbundenen Beschwerden zu lindern. Das Vermeiden des Kratzens ist essentiell, um Infektionen zu vermeiden.
Stattdessen können wir die betroffene Stelle mit einem kühlenden Tuch oder einer Kühlkompresse behandeln, um den Juckreiz zu lindern. In der Apotheke erhalten Sie Antihistaminika-Cremes oder -Gels, die den Juckreiz reduzieren können.